Der allgemeine Teil des Lehrplans
Ainevaldkondade pealistekstid
Lehrplan der Grund- und Orientierungskurse
Lehrplan der optionalen Kurse
Moduleinführungen
Bedingungen und Ablauf der Studierendenbewertung
Leitfaden für studentische Forschung und praktische Arbeit
Auszeichnungsschreiben für die Schulprüfung
Auszeichnungsschreiben für die Immatrikulationsprüfung
Kurze Einführung:
Der Unterricht erfolgt auf der Grundlage des staatlichen Lehrplans für Gymnasien (GRÕK). Gemäß dem Lehrplan der Schule beträgt die Mindeststudienbelastung eines Schülers während der Gymnasialzeit 96 Kurse (ein Kurs umfasst 21 Unterrichtsstunden (1 Unterrichtsstunde = 75 Minuten)). Davon sind 69 Pflichtkurse, die für alle estnischen Gymnasiasten gleich und verpflichtend sind. Die von der Schule vorgeschriebenen zusätzlichen Pflichtkurse umfassen zusätzliche Kurse in Literatur, Fremdsprache auf dem Niveau B2, Fremdsprache auf dem Niveau B1 und Mathematik, Grundlagen der Forschung, Landesverteidigung, Informatik, den Võru-Kurs sowie das Verfassen von Forschungs- und Praxisarbeiten.
oktoobriks , das Daten zum Anbieter des Studiums (Name der Institution/Organisation, Betreuer und dessen Kontaktdaten) und Daten zum Studium (Name des Kurses/Fachs/Studiengangs, Datum, Umfang und Kurzbeschreibung des Studiums) enthält und geforderte Lernergebnisse). Die Schule bewertet den Antrag und der Direktor trifft mit seiner Weisung die Entscheidung. Bei positiver Entscheidung muss der Vertreter der betreffenden Schule bis Ende Mai einen Notenspiegel/Nachweis/eine Bescheinigung über die Teilnahme des Schülers an Bildungsaktivitäten/Lernergebnissen vorlegen.
Gut zu wissen!
- Am Ende jedes Kurses (auch des Wahlfachs) erhält der Student eine Kursnote, auf Basis aller Kursnoten eines Faches wird im Fach eine zusammengesetzte Note, also die Schulstufennote, festgelegt, die in die Abschlussprüfung eingeht Zertifikat;
- Hindamine toimub viie palli süsteemis: 5 – “väga hea”, 4 – “hea”, 3 – “rahuldav”, 2 – “kasin”, 1 – “mitterahuldav”;
- Bei der Bewertung von Wahlfächern werden in der Regel Noten verwendet: „angerechnet“ oder „nicht angerechnet“;
- Ein Abiturzeugnis wird an einen Schüler verliehen, dessen Schulnoten mindestens zufriedenstellend sind (gilt für Wahlfächer) und der drei staatliche Prüfungen (Estnische Sprache, Mathematik, Fremdsprache) und eine Schulprüfung mit mindestens bestanden hat mindestens ein zufriedenstellendes Ergebnis und eine vorbereitete studentische Forschungs- oder Praxisarbeit;
- Im Gymnasium werden Lerninhalte und Aktivitäten außerhalb des schulischen Lehrplans berücksichtigt, z. B. das Lernen an einer Musikschule, die Teilnahme an einer naturwissenschaftlichen Schule, die intensive Betätigung im Sport usw.
- In der Grundschule werden mindestens zwei Fremdsprachen gelernt. Mit dem Studium der Fremdsprache A (in der Regel Englisch) wird früher begonnen, das Studium der Fremdsprache B (in der Regel Deutsch oder Russisch) kommt später hinzu. Im Gymnasium müssen außerdem mindestens zwei Fremdsprachen erlernt werden. In drei Jahren müssen Sie in beiden Pflichtfremdsprachen ein bestimmtes Niveau an Sprachkenntnissen sowohl schriftlich als auch mündlich erreichen. Die Sprachniveaus für einen Abiturienten werden als B1 oder B2 bezeichnet und sind europaweit einheitlich.